Stoffe abseits vom Mainstream: Dupionseide

Wäre Daniel Craig eine Seide, so wäre er mit großer Wahrscheinlichkeit Dupionseide. Der Erklärungsversuch.

Dupionseide ist bekannt für ihre unregelmäßige Struktur und charakteristischen Unebenheiten, die Defekten gleichen. Sie wird als Maulbeerseide klassifiziert. Dupionseide wird in Indien produziert. Zumeist immer noch auf klassischen Handwebstühlen. Dennoch spielen die Italiener, wie so häufig bei den feinen Dingen des Lebens, eine übergeordnete Rolle. Denn der Name Dupionseide ist auf die Bezeichnung „Dupion“ zurückzuführen, die vom italienischen Begriff duplicato abgeleitet wurde. Der Grund: Das Seidengarn, dass aus den Kokons stammt wird von zwei Seidenraupen gehaspelt, die sich zusammen verpuppt haben.

Wir nutzen diese Form der Seide vor allem auch aus einem anderen Grund, und zwar wollen wir damit die Unebenheiten des Mannes betonen. Denn auch ein perfekter Ehemann, Partner, Vater, Freund oder Sohn. zeichnet sich ja vor allem durch seine ihm eigenwilligen Charakterzüge aus, häufig nicht durch ein makelloses, ebenes Antlitz. Wir Männer kommen mit Ecken und Kanten. Und das ist auch gut so.

Traditionell wird der Dupionseide übrigens auch entzündungshemmende Wirkung nachgesagt. So würde Dupionseide in der Vergangenheit tatsächlich als Stofftaschentuch genutzt. Dies wiederum war dann ja der direkte Vorgänger des späteren Zier-Stecktuchs, also des Einstecktuches. Wie es der Zufall so will, gibt es hier ein paar Einstecktücher zur Auswahl.

Ob Daniel Craig sich wohl auch mit Dupionseidentüchern die Nase putzt? Oder vielleicht mit Schmirgelpapier? Who know's? Wir zumindest nicht. The End.